STILLE lädt ein, sich nach innen zu wenden, sich zu öffnen für die Gegenwart und mit wacher, liebevoller Aufmerksamkeit einfach da zu sein. Stille-Meditation eröffnet uns Zugänge zum SEIN.
Die grundlegende Meditationsanweisung ist ganz einfach: Sei achtsam, wach und liebevoll in Berührung mit jedem Moment des Seins. (Fred von Allmen)
Auch bei allen nicht explizit Stille-Veranstaltungen wird eine meditative Haltung praktiziert.
Stille – Meditation ist
- schweigendes sich Versenken in die eigene Tiefe
- waches Da-Sein im Hier und Jetzt
- ganze Hinwendung zum Wesensgrund
- Erfahrung von Einssein und Verbundenheit
Der Weg der Stille wendet sich nach innen, ist realitätsbezogen, schließt die liebevolle Hinwendung zum Mitmenschen ein und führt in einer umfassenden Weise in die konkrete Lebenswirklichkeit hinein.
Immer ist die wichtigste Stunde die gegenwärtige.
Immer ist der wichtigste Mensch der,
der dir gerade gegenüber steht.
Immer ist die wichtigste Tat
die Liebe. (Meister Eckart)
Die in der Stille auftauchenden seelischen Prozesse können in ihrer Entfaltung durch die Praxis des Inneren Erforschens unterstützt werden. Inneres Erforschen ist eine wirkungsvolle Möglichkeit, der Seelenbewegung im Hier und Jetzt zu folgen und mit ihrer lebendigen schöpferischen Kraft in Kontakt zu kommen.
Elemente der Meditationspraxis
miteinander schweigen, Sitzen in Stille, meditatives Gehen und Bewegen, Impulse zum Weg, ggf. Inneres Erforschen, Einzelgespräche nach Bedarf
Die Angebote im Überblick
Stille – Meditation am Abend
jeden Donnerstag Beginn 19.00 Uhr (Begleitung: Wirkstatt Team) in der Wirkstatt Dockweiler
Stille und Inneres Erforschen
jeweils am 3. Montag des Monats Beginn: 19.00 Uhr (Begleitung Christel) in der Wirkstatt Dockweiler
Tage der Stille
am Karfreitag)| an einem Samstag im Oktober (siehe Kalender)
jeweils 10.00 -17.00 Uhr (Begleitung: Christel) in der Wirkstatt Dockweiler